Energieversorger, Stadtwerke und alternative Anbieter stehen vor der Herausforderung hohe Umweltauflagen einzuhalten, ihren CO2 Ausstoss nachweislich zu senken und daneben auch alternative Energiekonzepte anzubieten. Dabei geht es um den optimierten Betrieb dezentraler Energieinseln oder um das exakte aufeinan- der Abstimmen unterschiedlicher Energiequellen auf sich verändernde Abnahmemengen beim Kunden.
Die Quantifizierung unterschiedlicher Energieströme und -arten, die bis auf einzelne Energieverbraucher beim Kunden herunter gebrochen werden können, sind Grundlagen für einen energetischen Optimierungs- prozess und für die damit einhergehende Reduzierung von CO2-Emmisionen.
Transparenz bis zum Verbraucher schafft die Grundlage für eine auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte, zuverlässige und umweltfreundliche Energiebereitstel- lung. Der Zugriff auf alle energierelevanten Daten soll zu jeder Zeit und von jedem Ort auf Basis moderner WEB- Technologie möglich sein.
Während das aktive Energiemanagementsystem e3m dem Kunden ermöglicht eigene Energieverbräuche systematisch zu analysieren, dient es dem Versorger zur Qualitätskontrolle bei Umweltkennzahlen, der Analyse seiner installierten Basis und zum Rentabili- tätsnachweis getätigter Investitionen.
Alle energetisch relevanten Daten werden auf Basis moderner Kommunikationstechnologien in das e3m Data Center übertragen und zur Weiterverarbeitung in einer zentralen und leistungsfähigen Datenbank gespeichert und automatisch aggregiert. Das e3m Data Center kann dabei entweder beim Kunden installiert sein oder als gehosteter Service (SaaS) zur Verfügung gestellt werden.
Die Erhebung der Energiedaten erfolgt auf Basis lokal installierter Einheiten, durch die multiprotokollfähige Hardware e3m Box oder durch den flexiblen Softwarebaustein e3m Connector.
Das für die Auswertung und Ansicht zum Einsatz kommende webbasierte Frontend, gestattet die energetische Bilanzierung von Prozessen und Liegen- schaften und ist bezüglich der möglichen Ansichten voll konfigurierbar und mandantenfähig.
Alarme und Grenzwertverletzungen können zeitnah im Rahmen einer zentralen Serviceorganisation bearbei- tet werden. Durch den integrierten WEB-Server auf der e3m Box ist es möglich, direkt oder über Schalt- programme in angeschlossene Prozesse optimierend einzugreifen.
Die Lösung ist vollumfänglich skalierbar und gestattet so den kontinuierlichen Ausbau bzw. die Aufschaltung weiterer Objekte und Kunden je nach Bedarf.
Zahlreiche Möglichkeiten wie die Definition eigener Kennzahlen, automatisierter Energieberichte, Bench- marks und deren Überwachung bilden hierbei Standard-Funktionen im e3m Data Center.
Die Süwag Energie AG und die emation GmbH haben eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Energie- management vereinbart.
40 Immobilienbesitzer einer Wohnsiedlung im Grossraum Frankfurt profitieren bereits von der zentralen Erfassung ihrer Strom-, Wasser- und Wärmeverbräuche, welche im webbasierten e3m Data Center einfach und übersichtlich dargestellt werden.
Die Anbindung zweier Blockheizkraftwerke ermöglicht eine Überwachung und Optimierung der zentralen Wärmeerzeugung.
Alle Informationen in Bezug auf die Energieeffizienz, die Rentabilität der Investitionen und des Umweltschutzes, stehen sowohl der Süwag AG als auch ausgewählten Endkunden zur Verfügung.
Weitere Projekte für Industriekunden und andere Grossabnehmer der Süwag Energie AG sind bereits in Planung.